Eine motivierte Gruppe traf sich am 25.1.2025 in der Ordination von Dr. Michael Wendler in Graz St. Veit, um sich in die speziellen Anforderungen der Bahnlegung für Flex-O einschulen zu lassen. Michael hat sich innerhalb des letzten Jahren zu einem höchst kompetenten Spezialisten für die Inklusion von Personen mit kognitiven und/oder körperlichen Einschränkungen in unsere Sportart entwickelt.

Nach einer interessanten theoretischen Einführung ging es direkt anschließend an die praktische Umsetzung des Gelernten. Auf der Karte St. Veit – Gabriachtal konnte jeder Teilnehmer eine geeignete Bahn für eine der drei Kategorien „Fit“, „Mobil“ und „Barrierefrei“ entwerfen und diese dann auf ihre Eignung auch gleich im Gelände überprüfen. Gerade dies Kontrolle der gesamten Strecke im Gelände ist ein zentraler Bestandteil der Flex-O Bahnlegung, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Die entworfenen Bahnen sollen für eine inklusive Veranstaltung im heurigen Jahr genutzt werden.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen stand noch eine ausführliche Abschlussdiskussion bei Kaffee und Krapfen im Wohnzimmer von Familie Wendler am Programm – vielen Dank für die Gastfreundschaft!

Die Teilnehmer am Flex-O Bahnlegerkurs bei der praktischen Umsetzung des Gelernten und mit den Teilnahmebestätigungen (Fotos: Wendler)

Dieser Bahnlegerkurs war einer der wichtigsten Bausteine für das Fortbestehen unserer Initiative. Und: der Steirische Orientierungslaufverband hofft, dass sich (zusätzlich zum NOLV) auch weitere Landesverbände für Flex-O engagieren und damit einen Beitrag leisten, damit unser Sport für wirklich alle zugänglich wird.

FlexO-Bahnlegung

Handbuch für Flex-O Events

Bericht ÖFOL

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich dem Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die Europäische Union oder die Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA kann dafür verantwortlich gemacht werden.

Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither the European Union nor EACEA can be held responsible for them.